Die Medienpädagogisch -informationstechnischen Berater helfen der Schule
- bei der Zielfindung zur Medienentwicklung. Unser Rat geht zu wenigen, erreichbaren Ziele.
-
- Von der Referenzschule sind im Prozess der Medienentwicklung folgende Dinge verbindlich zu erledigen:
- Medienentwicklungsplan
- Schulspezifisches Mediencurriculum
- Schulhausinterne Lehrerfortbildung
- Konkrete Feinziele sollten formuliert werden. Wählen Sie messbare Ziele! => Was ist die Messgröße?
- Mögliche Grobziele der Medienerziehung (nach Tulodziecki)
- Medieneinflüsse erkennen und aufarbeiten
- Medienbotschaften verstehen und bewerten
- Medienangebote auswählen und nutzen
- Medien gestalten und verbreiten
- Von der Referenzschule sind im Prozess der Medienentwicklung folgende Dinge verbindlich zu erledigen:
-
- Wir helfen bei der Vermittlung von Referenten
-
- z.B. über das Netzwerk http://mib-bayern.de
- Vermittlung, Adressen
- Bezahlung und Freistellung muss geklärt werden, z.B. mit fremdem Schulamt
- Eltern als Referenten
-
- Wir helfen bei der Organisation und Durchführung von SchiLF Veranstaltungen
-
- Kompetenz an der Schule finden
- ansonsten Referenten finden
- Schüler als Experten
-
- Wir helfen bei der Ausgestaltung des Curriculums für den Medienentwicklungsplan
-
- Soll- und Ist-Zustand erheben => Vergleich
- Verbindlichkeit muss besprochen und entschieden werden
- Sollen z.B. Zertifikate gemacht werden?
-
- Wir helfen bei Fragen zur Technik und zur Medienausstattung. In diesem Zusammenhang auch zu Finanzfragen.
- Wir helfen mit einem Hinweis auf die Moodle-Plattform der RfM, auf der sich viele Hilfen, wie beispielsweise Referentenlisten, befinden.
- Wir helfen bei Fragen zur Planung des Projektes (Projektplanungssoftware, Abbildung des Prozesses mit Hilfe von EDV, Informationsaustausch unabhängig von Zeit, Raum und Personen)
- Wir helfen bei organisatorischen und Personalfragen:
-
- wie Zeitbedarf für das Projekt
- Anrechnungsstunden
- Kontakt zum Kollegium
- Klärung des Zeitbedarfs
- Einbeziehung der Schulleitung
- Einbeziehung der Systembetreuer
- Welche Kompetenzen sind bereits vorhanden? (z.B. Schulentwicklungsteam o.ä.)
- Teamgröße
- Projektplanung
-